Große Freude an der Georgschule: Dank einer großzügigen Spende in Höhe von 500 € konnte der Spieleschuppen mit neuen Spielgeräten ausgestattet werden. Hüpfstangen, Stelzen, Seile und weitere Bewegungsspiele bereichern nun die Pausen.
Die Kinder freuen sich sehr über die neuen Möglichkeiten zum Spielen und Ausprobieren. Ein herzliches Dankeschön an die Spender für diese tolle Unterstützung!
Auch in diesem Schuljahr durften die Klassen 2a und 2b einen Vormittag lang in die Welt der Technik und Programmierung eintauchen. Die Firma Rosen aus Lingen organisierte erneut einen spannenden LEGO®-Workshop für unsere Zweitklässler.
In kleinen Gruppen wählten die Kinder eine Attraktion für einen Freizeitpark – zum Beispiel ein Riesenrad, ein Karussell, eine Schaukel oder eine Imbissbude – und bauten diese mit viel Kreativität aus LEGO®-Bausteinen nach. Anschließend wurden die Modelle mit einer einfachen grafischen Programmiersprache programmiert, sodass sie sich bewegten und sogar Töne erzeugten.
Die Schülerinnen und Schüler waren mit großer Begeisterung dabei und präsentierten am Ende stolz ihre funktionierenden Bauwerke.
Ein herzliches Dankeschön an die Firma Rosen aus Lingen für die erneute Durchführung dieses tollen Workshops!
Am 7. Oktober 2025 führte die Harener Polizei auf dem Schulgelände eine Fahrradkontrolle durch. Dabei wurden die Fahrräder der Schüler:innen auf Verkehrssicherheit überprüft – unter anderem Bremsen, Beleuchtung, Reflektoren und Klingeln.
Viele Fahrräder befanden sich in gutem Zustand. Bei kleineren Mängeln gaben die Beamt:innen Hinweise zur schnellen Behebung. Die Kontrolle soll dazu beitragen, dass alle sicher zur Schule kommen – besonders in der dunklen Jahreszeit.
Der Jahrgang 2 der Georgschule hat sich im Sachunterricht intensiv mit Raupen und Schmetterlingen beschäftigt. Die Kinder beobachteten die spannende Metamorphose vom Ei bis zum Distelfalter und lernten dabei viel über die Bedeutung von Schmetterlingen für die Natur.
Schnell wurde klar: Schmetterlinge sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch wichtige Bestäuber, die Pflanzenvielfalt und Nahrung für viele Tiere sichern. Gleichzeitig erfuhren die Schüler:innen, dass Schmetterlinge durch den Klimawandel bedroht sind – ein Thema, das die Kinder zum Handeln motivierte.
Im Rahmen der städtischen „Baumpflanz-Challenge“ pflanzten die Klassen zwei Schmetterlingsflieder auf dem Schulhof. Damit schaffen sie Lebensraum für die gezüchteten Falter und tragen zu einem grüneren, klimafreundlicheren Umfeld bei. Außerdem stellten die Kinder im Kunstunterricht Samenbomben her, die sie an Familien, Nachbarn und Freunde verschenkten – damit auch außerhalb der Schule neue Rückzugsorte für Insekten entstehen.
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie forschendes Lernen zum aktiven Naturschutz führen kann. Die Kinder erlebten, dass jede noch so kleine Aktion zählt und dass Klimaschutz am besten gemeinsam gelingt.